BMW M550d xDrive: Die Diesel-Provokation

Als die Diesel laufen lernten, galten sie als rauchende Langweiler. BMW traute sich erst 1983 in die Welt der Selbstzünder und ist heute ganz vorne mit dabei. Angesichts der nicht ideologiefreien Diesel-Diskussion um Grenzwerte erscheint der BMW M550d xDrive wie eine Provokation.

Dass der BMW M550d dank AdBlue und Speicherkat auch auf der Strasse die strengsten Grenzwerte erfüllt, beweist die Zukunftstauglichkeit des Selbstzünders. Und wenn er dann mit solcher Vehemenz ins fahrdynamische Bewusstsein einfällt, verschmelzen Fahrspass und Vernunft zur Synthese. Als die Diesel von BMW laufen lernten, waren Missverständnisse völlig normal. „Um Gottes willen“, brüllte mich 1983 ein Tankwart an, „Sie tanken DIESEL!“ Sein Notruf war der Hinweis an einen vermeintlichen Vollidioten, der nicht wusste, dass BMW nur Benziner baut. Ich konnte den Mann beruhigen, hatte aber das Gefühl, ihn trotzdem fassungslos zurück zu lassen. Ich war auf einer Testfahrt mit dem gerade neu vorgestellten BMW 524td.

Der BMW 524td war damals einfach der Hammer. Heute würde er nicht mal als Hämmerchen durchgehen. Jämmerliche 115 PS waren 1983 noch die Basis für euphorische Begeisterung, die Höchstgeschwindigkeit von etwas unter 190 km/h machte dich zum König auf der Autobahn und gab dir das Gefühl, mit einem Drehmoment von maximal 210 Newtonmeter bei jedem Ampelstart der Schnellste zu sein. Heute kann ich nicht glauben, dass die „schnellste Diesel-Limousine“ (BMW-Werbung von 1983) von 0 auf 100 km/h 12,9 Sekunden gebraucht haben soll.

Alte Diesel rauchten wie ein Kohlekraftwerk

Vollgas ging nicht ohne erhebliche Nebenwirkungen: Das Auto rauchte wie ein DDR-Kohlekraftwerk. Russfilter? Das Wort war damals so unbekannt wie Facebook oder Internet. Sex war noch etwas Intimes und das Klima steuerte damals laut „Stern“ und „Spiegel“ angeblich auf eine neue Eiszeit zu. CO2 kannten wir nicht aus dem Auspuff, sondern nur aus dem Chemie-Unterricht. Der Verbrauch pendelte sich bei schnellen Autobahnfahrten zwischen 13 und 15 Liter Diesel ein, obwohl der Normverbrauch auch schon die Realität ignorierend in der Stadt mit 9,5 bzw. im Durchschnitt mit 7,2 Liter angegeben wurde. Damals dachten wir, der 524td sei das Ende der Dynamik-Fahnenstange bei den Diesel-Limousinen. Irren ist menschlich.

Der weltweit stärkste Diesel-Sechszylinder in einem Automobil ist mit 400 PS und dem Brutalo-Drehmoment von 760 Newtonmetern im M550d xDrive dazu angetan, jedes Diesel-Vorurteil ad absurdum zu führen. Ja, das machen andere Diesel auch, aber dieser Treibsatz übertrifft ähnlich veranlagte Wettbewerber und jede bisherige Vorstellung von Diesel-Fahrdynamik. Der trotz M Aerodynamikpaket relativ brav aussehende Fünfer bietet grenzenlosen Fahrspass, der von einem exzellent abgestimmten Fahrwerk und dem intelligenten Allradantrieb xDrive, bei dem das Drehmoment heckbetont verteilt wird, in jeder Kurve unterstrichen wird. Man muss diese Beschleunigungsfähigkeit aus Tempo 80 km/h auf 250 km/h erlebt haben, um atemlos festzustellen, dass es ein M5 subjektiv nicht (viel) besser kann. Dass der Performance-Hammer M550 d xDrive mit seinen 400 PS in 4,4 Sekunden auf 100 km/h ist, der aktuelle M5 das mit seinen 625 PS nur 1,1 Sekunden schneller schafft, lässt die Durchzugskraft des Diesels mit seinen vier TwinPower-Turboladern erkennen. Das ist eben der wahre Charakter des Diesels: die gewaltige Kraft schon aus dem Drehzahlkeller.

Hohe Fahrstabilität durch mitlenkende Hinterräder

Das 8-Gang-Steptronic Getriebe „Sport“ sorgt für schnelle Gangwechsel, die für dieses Sportgerät fast schon ein wenig zu komfortabel geschmeidig ablaufen. Die Gänge lassen sich natürlich per Schaltwippen am Lenkrad auch manuell ansteuern. Wir erinnern uns gerne an das SMG-Getriebe im M5 (E 60) mit dem Zehnzylinder und 507 PS. Jeder Gangwechsel bei Volllast-Beschleunigung war da als ein echter Gangwechsel spürbar. Das Getriebe wurde allerdings stark belastet und neigte zu frühem Verschleiss. Der Fortschritt Richtung Komfortzone hat also auch Vorteile. Der Dynamik Richtung Horizont tut das keinen Abbruch.

Die im Testwagen verbaute Integral-Aktivlenkung bringt spürbare Sportlichkeit. Die mitlenkenden Hinterräder machen diesen Fünfer sehr beweglich und sorgen auch für eine hohe Fahrstabilität bei hohen Tempi. Der doch ziemlich schwere Fünfer (Leergewicht 1.970 kg) lässt sich sehr präzise um jede Kurve steuern. Das Adaptive M Fahrwerk „Professional“ lässt in verschiedenen Einstellungen dem Fahrer jede Möglichkeit, das Fahrverhalten mit dem „Fahrerlebnisschalter“ seinen Vorstellungen entsprechend zu bestimmen. Sechs Fahrmodi können damit angesteuert werden.

Zahlreiche Assistenten sollen den Fahrer entlasten. Die Spurwechselwarnung, die bei drohenden Kollisionen sogar in die Lenkung eingreift, der Speed Limit Assist erkennt Tempolimits und übernimmt diese automatisch für den aktivierten Tempomaten. Beeindruckt hat uns, als wir den 550d in eine enge Parklücke steuerten, ohne drin zu sitzen. „Remote Parking“ per Mäusekino-Display auf dem Fahrzeugschlüssel aktiviert und der Motor springt geisterhandgesteuert an, das Fahrzeug rollt langsam in die Parklücke. Echt aufsehenerregend, wie an den offenen Mündern der zuschauenden Passanten zu erkennen ist.

Die Sprachsteuerung ist verbesserungswürdig

Neben all den technischen Highlights, die zu erwähnen noch ein paar hundert Zeilen nötig machen würde, wollen wir uns nur noch dem Innenraum-Design zuwenden, genau dem Layout der Displays. Diese verdienen absolute Bestnoten. Ob Headup-Display oder der Bildschirm in der Mitte: Die Informationsflut tritt klar strukturiert und mit ästhetischen Bildern in Erscheinung. Die gesamte Darstellungsshow ist von Könnern inszeniert worden. Leider ist die Sprachsteuerung noch nicht zuverlässig. Dass sie zum Beispiel bei der sehr deutlich gesprochenen Adressangabe „Karl-Theodor-Strasse“ partout nur Caracciola-Strasse versteht, lässt auf Entwicklungspotential schliessen. Da hören andere Wettbewerber meistens aufs Wort. Doch bei aller technischen Finesse: Die Frage, ob man sich in diesen Zeiten noch einen Diesel für um die 100’000 Franken in die Garage stellen mag, muss jeder für sich selbst beantworten.

Technische Daten

Modell: BMW M550d xDrive, viertüriger Limousine | Länge: 4,91 Meter | Breite: 1,86 Meter | Höhe: 1,45 Meter | Radstand: 2,97 Meter | Wendekreis: 12,20 Meter | Leergewicht: 1’970 Kilogramm | Kofferraumvolumen: 530 Liter | Tankinhalt: 66 Liter | Motor: Reihensechszylinder-Diesel mit vier TwinPower-Turboladern | Hubraum 2993 ccm | Leistung: 400 PS bei 4’400 U/min | Max. Drehmoment: 760 Newtonmeter zwischen 2’000 und 3’000 U/min | 0 – 100 km/h: 4,4 Sekunden | Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h abgeregelt | Norm-Durchschnittsverbrauch: 5,9 Liter Diesel/100 km | CO2-Emission: kombiniert 154 g/km | Effizienzklasse: C | Emissionsklasse: Euro 6d TEMP | Basis-Preis: ab 105’000 Franken

Vorheriger ArtikelRaw Till Four: Das steckt hinter der Radikal-Diät
Nächster ArtikelZDF zeigt zum 70. Geburtstag von Otto „Dokumentation“ über Komiker