Das sollten Sie wissen: Fakten rund ums Schwitzen

Schwitzen kann das Wohlbefinden im Alltag stark beeinträchtigen.

Quelle: goffkein.pro/Shutterstock.com

Schweissperlen auf der Stirn, Rinnsale in den Achselhöhlen – Schwitzen kann das Wohlbefinden im Alltag stark beeinträchtigen, ist aber lebensnotwendig. Doch ab wann ist zu viel Schwitzen nicht mehr normal und wie lässt sich der unangenehme Geruch bekämpfen?

Wenn die Kleidung durchtränkt ist, hört wohl bei den meisten der Spass auf. Insbesondere im Sommer kommen viele aus dem Schwitzen nicht mehr heraus. Dabei ist die Feuchtigkeit auf der Haut bei jedem Menschen ein natürlicher und wichtiger Prozess des Körpers.

Die Deutsche Apothekerzeitung beschreibt dieses Phänomen auch als die „körpereigene Klimaanlage“. Denn nur durchs Schwitzen kühlt der Körper auf natürliche Weise ab. Dafür sorgen überall auf dem Körper bis zu vier Millionen Schweissdrüsen, die täglich mindestens 200 Milliliter Schweiss produzieren. Eine erwachsene Person schwitzt m Durchschnitt 0,5 bis 1,5 Liter pro Tag. Diese Menge kann jedoch durch Faktoren wie körperliche Aktivität, Umgebungstemperatur und Veranlagung variieren.

Schwitzen Männer mehr als Frauen?

Veranlagungen führen auch zu dem wohl grössten Schwitz-Mythos, etwa, dass Männer mehr schwitzen als Frauen. Doch das stimmt so nicht: 2017 widerlegte eine im Fachblatt „Experimental Physiology“ veröffentlichte Studie der University of Wollongong diese Annahme – Tropfen um Tropfen. Die Schweissmenge hängt demnach nicht vom Geschlecht ab, sondern von der Körpergrösse. Das australische Forschungsteam untersuchte insgesamt 36 Männer und 24 Frauen mit ähnlichem Fitnesslevel und Gesundheitszustand, jedoch sehr unterschiedlichen Körpergrössen. Die Unterschiede sind laut der Studie nur weniger als fünf Prozent auf das Geschlecht zurückzuführen.

Laut Prof. Nigel A.S. Taylor von der University of Wollongong gäbe es zwei Wege, wie der Körper sich abkühlen kann: Durchs Schwitzen oder erhöhte Blutzirkulation an der Hautoberfläche. Die Studie zeige, dass kleine Menschen eher den zweiten Weg wählen, während grosse Menschen vermehrt schwitzen.

Schweisstreibende Angst: Zu viel ist zu viel

In der Medizin wird das Schwitzen ausserdem in zwei Kategorien betrachtet: thermisches und emotionales Schwitzen. Während thermisches Schwitzen der natürlichen Regulation der Körpertemperatur dient, wird emotionales Schwitzen mit innerer Unruhe oder Stress in Verbindung gebracht. In einigen Fällen kann dies zu einer Hyperhidrose führen. Bei der sogenannten Schwitzkrankheit (Hyperhidrose) kommt es beispielsweise zu übermässigen Schwitzen, selbst in kühlen Umgebungen, starken Geruch oder rissiger Haut. In Einzelfällen führt eine Hyperhidrose auch zu psychischen Belastungen. Betroffene sollten in diesen Fällen immer einen Arzt aufsuchen, der geeignete Behandlungsmöglichkeiten empfehlen kann.

Der richtige Duft: Deodorants, Antitranspirante und Co. 

Wer hingegen normal schwitzt, kann mit einem Deodorant oder Antitranspirant gut auskommen. Schweiss an sich hat nämlich keinen unangenehmen Geruch. Erst wenn Bakterien den Schweiss zersetzen, entsteht der typische beissende Körperduft. Deodorants und Cremes hemmen das Bakterienwachstum, Antitranspirante reduzieren Geruch und sogar Nässe. Denn sie enthalten Aluminiumchlorid, das die Schweissdrüsen verschliesst. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat zwar eine Grenze für die wöchentliche Aufnahme von Aluminium festgelegt. Neuere Studien zeigen jedoch, dass die Aufnahme von Aluminium über die Haut unwahrscheinlich ist, wie auch das Bundesinstitut für Risikobewertung bestätigt.

Experten empfehlen grundsätzlich eine gesunde und schonende Körperhygiene sowie luftige Kleidung, insbesondere im Sommer, um die Geruchsbildung zu minimieren. Mit etwas Deodorant und doch mal Wechselwäsche zur Sicherheit sollte dann nichts schiefgehen.

Vorheriger ArtikelAlfonso Ribeiro: So geht es seiner Tochter nach ihrem schweren Unfall
Nächster ArtikelBier-Milliardär Jobst Kayser-Eichberg verstorben