Rapper Kollegah: Der Auschwitz-Besuch hat alles verändert

Nach dem Echo-Skandal besuchte Rapper Kollegah das KZ Auschwitz in Polen. „Das hat mich sehr verändert“, gibt er zu. Inzwischen denkt er sogar über eine Charity-Aktion nach.

Das nennt man wohl geläutert. Nach dem Echo-Skandal um antisemitische Texte setzte sich der hessische Rapper Kollegah (34) intensiv mit der Kritik an seiner „Kunstform Battle-Rap“ auseinander. Unter anderem besuchte Felix Blume, wie er mit bürgerlichem Namen heisst, im Juni dieses Jahres das KZ Auschwitz in Polen. Auch durch diese Reise an einen Ort, an dem „Menschen fabrikmässig vergast wurden“, sei ihm bewusst geworden, dass die Zeilen „verletzend“ waren. „Der Besuch in Auschwitz hat mich sehr verändert“, erklärt der Musiker nun in einem Interview mit dem Magazin „stern“.

„Ich mache mir insgesamt sehr viel mehr Gedanken darüber, ob etwas in meinen Songs rassistisch verstanden werden kann, auch wenn es nicht so gemeint ist“, so Kollegah weiter. Die paar Wortspielereien in den Songs seien es nicht wert, „wenn damit Menschen oder Gefühle beleidigt werden“. Und auch die Begriffe „Auschwitz“ und „Holocaust“ werde er in seinen Songs nie mehr benutzen. „Das macht man nicht.“

Die Charity-Aktion

Nach Auschwitz eingeladen worden waren Kollegah und sein Kollege Farid Bang (32) vom Internationalen Auschwitz Komitee. Mit dem Vorsitzenden, Christoph Heubner, ist Kollegah nach wie vor in Kontakt. „Wir wollen sehen, ob wir zusammenarbeiten können, vielleicht in einer Charity-Aktion“, verrät er seine Zukunftspläne. Wer hätte das vor wenigen Monaten noch gedacht?

Der Echo-Skandal

Kollegah und Farid Bang sorgten bei der diesjährigen Echo-Preisverleihung für einen handfesten Skandal und hitzige Diskussionen. Ihr Song „0815“ aus dem Album „Jung, brutal, gutaussehend 3“ – das inzwischen auf dem Index ist -, enthält Textzeilen, die als antisemitisch eingestuft werden. Dennoch wurden die Rapper durch den Ethik-Beirat zur Musikpreisverleihung zugelassen. Die beiden wurden sogar für ihr Album ausgezeichnet und durften live auf der Bühne performen.

Die anschliessende Welle der Entrüstung sorgte später sogar für die Abschaffung des Musikpreises, da sich zahlreiche Sponsoren abwandten und einige Künstler ihre gewonnenen Echos medienwirksam zurückgaben.

Vorheriger ArtikelRuby Rose ist die gefährlichste Prominente im Netz
Nächster ArtikelQueen Elizabeth II.: Das war der schlimmste Tag in ihrem Leben