So kümmern sich die „Glee“-Schöpfer jetzt um Naya Riveras Sohn

Die Trauer um Naya Rivera ist gross. Damit für die Zukunft ihres Sohnes gesorgt ist, haben sich die „Glee“-Schöpfer nun etwas einfallen lassen.

Der Tod von Schauspielerin Naya Rivera (1987-2020) mit nur 33 Jahren bewegt Kollegen und Fans weltweit. Während ihre einstigen „Glee“-Co-Stars am Piru-See im Los Padres National Forest im kalifornischen Ventura County bereits Abschied genommen haben, meldeten sich nun auch die Schöpfer der TV-Serie zu Wort. Ryan Murphy (54), Brad Falchuk (49) und Ian Brennan (42) wollen es jedoch nicht nur bei Worten belassen – sie werden für Riveras vierjährigen Sohn Josey aktiv.

In einem Statement, das von „Variety“ in Gänze veröffentlicht wurde, schreiben die drei Männer, dass sie „untröstlich über den Verlust unserer Freundin Naya Rivera“ seien. Um ihren Sohn, der aus der geschiedenen Ehe mit Schauspieler Ryan Dorsey (36) stammt, zu unterstützen, wollen sie gemeinsam einen College-Fonds gründen. Dieser soll dem Jungen später einmal eine umfassende Schulausbildung ermöglichen.

„Naya war mehr als nur eine Schauspielerin in unserer Show“

Von Beginn der Serie an spielte Rivera in „Glee“ die Cheerleaderin Santana Lopez. Nun verrieten die Macher, dass die 33-Jährige eigentlich gar kein Hauptcharakter habe sein sollen. „Aber es dauerte nicht länger als ein oder zwei Episoden, ehe wir merkten, dass wir das Glück hatten, einen der talentiertesten Stars gefunden zu haben, mit dem wir je das Vergnügen hatten zu arbeiten.“

Bei Rivera habe das Gesamtpacket gestimmt: „Naya konnte schauspielern, sie konnte tanzen und sie konnte singen. (…) Sie konnte mit Leichtigkeit zwischen beängstigend hart und zutiefst verletzlich wechseln.“ Den Serienmachern zufolge sei die Schauspielerin „ein echter Profi“ gewesen, der „am Set immer alle zum Lachen brachte“. Sie fassten zusammen: „Naya war mehr als nur eine Schauspielerin in unserer Show – sie war unsere Freundin.“

Vorheriger ArtikelJulien de Bourg präsentiert vegane Uhrenbänder
Nächster Artikel„Berlin Alexanderplatz“: Warum sich drei Stunden Kino lohnen